Derzeitiger Busbestand
Ebusco hat derzeit Elektrobusse im Einsatz in:
8 europäischen Ländern
13 Städten
ca. 200 Busse
Überblick
- Belgien 🇧🇪
- Tienen (2), Multibus, seit Juli 2018
- Deutschland 🇩🇪
- Bad Neustadt (1), seit Herbst 2017
- Munich (2), seit 2017
- München (4 x 12-Meter-Busse + 2 x 18-Meter-Busse) ab Herbst 2020/2021
- Borkum (1) seit 2017 + (1) seit Herbst 2019
- Wartburg (2) seit Ende 2019
- Finnland 🇫🇮
- Helsinki (1) seit 2013
- Frankreich 🇫🇷
- Paris (4) seit 2016
- Niederlande 🇳🇱
- Dordrecht (37) seit April 2019 (2.2)
- Groningen (Eelde Airport) (2) seit 2017 (2.1)
- Groningen/Drenthe (60) seit Dezember 2019 (2.2)
- Utrecht (10) seit September 2017 und neue Bestellung (20) ab Juni 2020
- Norwegen 🇳🇴
- Stavanger (5), 2x seit April 2015, 3x seit Mei 2017
- Schweiz 🇨🇭
- Großraum Interlaken/Saas-Fee (3), seit Herbst 2017
Derzeitige Ebusco-Busse im Verkehrseinsatz
🇳🇱 | Niederlande
Niederlande als Vorreiter des elektrobetriebenen öffentlichen Verkehrs
Am 15. April 2016 haben 14 Verkehrsbehörden und das Königreich eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Im „Administrative Framework Zero Emission Regional Public Transport by Bus“ (administrative Rahmenregelung für Null-Emission im regionalen öffentlichen Busverkehr) wurde vereinbart, dass ab 2025 alle neu angeschafften Busse frei von Abgas-Emissionen sein müssen (emissionsfrei „tank-to-wheel“, vom Tank bis zum Rad). Dies bedeutet, dass alle Busse, die nach 2025 gekauft werden, keine Schadstoffe mehr in Abgasen enthalten dürfen. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass ab 2030 insgesamt alle verkehrenden Busse vollkommen frei von Abgas-Emissionen sein müssen.
Künftige Projekte
Es ist zu erwarten, dass in den kommenden Jahren zahlreiche Elektrobusse in den Niederlanden angeschafft werden (Quelle: Platform Duurzaam Openbaar Vervoer en Spoor 2016). Nach Angaben des niederländischen Statistikamtes CBS verkehrten 2017 in den Niederlanden 6.568 Linienbusse (diese Zahl wird jährlich ermittelt). Ende 2018 hatte sich der Bestand an Elektrobussen in den Niederlanden gegenüber 2017 bereits verdoppelt. 2018 verkehrten 350 emissionsfreie Busse im Land, doppelt so viele wie im Vorjahr (nur 162). Mehrere Betreiber werden ihre Dieselfahrzeuge voraussichtlich durch nachhaltigere Modelle ersetzen. Laut Jacobs, Herausgeber von OVpro, wird 2030 wahrscheinlich der gesamte Bestand emissionsfrei sein. Derzeit sind bereits rund 3.200 emissionsfreie Busse geplant, wenn man die bisherigen Vereinbarungen und Ausschreibungen zugrunde legt (Jacobs, 2018a).
Groningen-Drenthe
Qbuzz, ein öffentliches Verkehrsunternehmen in den Niederlanden, hat emissionsfreie Busse bei Ebusco bestellt. Ab Ende 2019 sind 60 Ebusco 2.2 (12 m) Niederflurbusse mit einer Reichweite von bis zu 400 km im Nahverkehr der niederländischen Provinzen Groningen und Drenthe im Einsatz.
Die gleichzeitige Einführung eines solch großen Elektrobusbestands ist bisher einmalig. Nie zuvor wurden in Europa derart viele Elektrobusse (164) auf einen Schlag in Verkehr gesetzt. Der nördliche Landesteil der Niederlande ist in dieser Hinsicht Spitzenreiter und Vorbild für ganz Europa, wenn es darum geht, den Personennahverkehr innerhalb kürzester Zeit auf saubere, laufleise und hochwertige Busse umzustellen.
Dordrecht
Dordrecht ist die zweite Stadt in den Niederlanden, in der nur noch elektrische Stadtbusse verkehren. Dies ist seit Mai 2019 der Fall.
Die größtenteils grünfarbenen Busse sind auch gut zu erkennen mit ihrem großen STADSBUZZ-Schriftzug.
Qbuzz, ein öffentliches Verkehrsunternehmen in den Niederlanden, betreibt schon jetzt 37 Ebusco 2.2 mit einer Reichweite von bis zu 300 km in Dordrecht-Stadt, Zwijndrecht und Papendrecht.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass dies für einen vollen Betriebstag reicht, sodass die Busse über Nacht im Weeskinderendijk-Depot laden können. Die Ladevorgänge im Depot können übrigens gezielt so gestartet werden, wie es für das Energieunternehmen am günstigsten ist. Thijs Boone, Teamleiter bei Qbuzz Utrecht, erklärte im Algemeen Dagblad: „Wir können die Busse außerdem so programmieren, dass die Heizung schon vor Betriebsbeginn eingeschaltet wird und die Fahrer den Arbeitstag nicht mehr in einem kalten Bus beginnen müssen.“
In Stadspolders und Sterrenburg stehen zudem Schnellladesäulen bereit, an denen die Busse in nur 10 Minuten 20 % Kapazität nachladen können.
🇨🇭 | Schweiz
Zur Winter- und Sommerzeit
Nie zuvor ist man in Saas-Fee / Brig (Schweiz) so bequem und leise die Bergstraßen hinaufgefahren. Im Winter verkehren die Shuttle-Busse von PostAuto zwischen dem Bus-Terminal und der Talstation. In Interlaken wird auch eine normale Linie mit diesem Bus betrieben, der täglich 285 km fährt.
Ab Sommer 2019 fahren diese Ebusco-Busse zur Sommerzeit und im Großraum Lenzerheide/Davos auch als normale Linie.
PostAuto lädt die Busbatterien mit erneuerbaren Energien.