Batterien und Ladevorgang

Batteriekapazität, Stabilität und Sicherheit sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Einführung von Elektrobussen. Die Betreiber wollen beim Übergang von Diesel- zu Elektrobussen möglichst wenig Anpassungen an der bestehenden Infrastruktur vornehmen müssen. Durch eine breite Palette von Batteriesätzen kann für jedes Anwendungsszenario das beste Akkupaket zusammengestellt werden. Gewünschte Reichweite und maximale Anzahl der Fahrgäste sind wichtige Ausgangspunkte für die Bestimmung des idealen Pakets. Bei der Zusammensetzung des Batteriesatzes verwenden wir grundsätzlich Batterien mit LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat).

Batterietechnik von Ebusco

Batterien sind ein wichtiger Teil unserer Gesamtlösung. Unsere Busse sind mit qualitativ hochwertigen, sicheren und langlebigen Batterien mit LFP-Technologie ausgestattet. Diese bewährte und äußerst sichere Technologie wird für den Großteil der Elektrobusse verwendet. Im Gegensatz zu NMC-Batterien sind LFP-Batterien stabil und gut kontrollierbar. Der Temperaturanstieg beträgt maximal sieben Grad pro Sekunde, sodass ein rechtzeitiges Eingreifen im Bedarfsfall möglich ist. Ein weiterer wichtiger Vorteil von LFP gegenüber NMC ist die Nachhaltigkeit. LFP-Batterien werden ohne den Einsatz der knappen Rohstoffe Kobalt und Nickel hergestellt. Da LFP-Batterien länger halten, führt diese Technik zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten (TCO). Die Entwicklungen im Bereich der Batterietechnologie schreiten schnell voran. Ebusco setzt gemeinsam mit seinen Partnern auf kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovationen, um die Leistungsfähigkeit seiner Batteriesätze stetig zu verbessern.

Unser Experte Patrick Heuts berichtet ausführlich darüber in diesem Artikel

Bis zu 10 Jahre Garantie auf die Batterie

Ebusco bietet eine Batterie-Garantie von bis zu 10 Jahren. Nach Angaben des Kunden zu seinen Wünschen und Anforderungen besprechen wir mit ihm, welche Garantie für ihn die beste ist. Dabei gehen wir auf wesentliche Aspekte ein, wie Kilometerleistung, Fahrprofil, Lizenzdauer oder gewünschte EOL-Leistung. Die Garantie von Ebusco kann auf 80 % Restkapazität erweitert werden, falls erforderlich. Wir schlagen für jeden Einzelfall eine optimale Garantie vor, um unsere Kunden von allen Sorgen zu befreien, was die Batterien angeht.

Die vollständige Kontrolle über die Batteriekosten ist schließlich der wesentlichste Faktor in den Gesamtbetriebskosten.

Ladevorgang

Ebusco favorisiert das Laden im Depot anstelle des Zwischenladens (Schnellladen). Beim Schnellladen verschleißt die Batterie schneller, weil man mehr Zyklen durchführt und die Batterie neu auflädt, obwohl sie noch nicht leer ist. Das Laden im Depot ist kosteneffizienter und erfordert auch keine größeren Änderungen an der Netzversorgung. Bei guter Planung können die meisten Tagesstrecken vollständig auf Basis der nächtlichen Ladung im Depot gefahren werden. Auch das Laden am Tag zu Zeiten, in denen der Bus längere Zeit steht, ist dem Zwischenladen vorzuziehen. Wo eine Zwischenladung erforderlich ist, kann Ebusco diese selbstverständlich bieten.

Zusammenarbeit mit Batterieherstellern

Ebusco arbeitet mit den weltweit größten Batterieherstellern zusammen. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind Batterien mit hoher Energiedichte. Dank der langen Nutzungsdauer können wir eine weitgehende Batterie-Garantie bieten. Die Kombination aus modernster Batterietechnik und optimalem Baukonzept ergibt eine große Reichweite und maximale Fahrgastkapazität.

Batteriekühlung und Heizung

Wir kühlen unsere Ebusco-Batterien mit Luft oder Wasser. Eine Kühlung mit Wasser ist in Europa nicht erforderlich. Unser System spart Gewicht und somit Kosten. Heizpads im Inneren der Batteriesätze werden aktiviert, um die Batterieleistung bei Kälte auf dem erforderlichen Niveau zu halten.

Einige
vorteile

Batterien

Batterien

  • LFP-Technologie (Lithium-Eisen-Phosphat)
  • Herausragende Produktionsbedingungen
  • Höchste Materialgüte (der Hersteller besitzt eigene Minen)
  • Spitzen-Energiedichte (150 Wh/kg)
  • Kapazität > 350 kWh (optional > 400 kWh) (unsere 12-Meter-Busse) und > 500 kWh (unsere 18-Meter-Busse)
  • Kobaltfrei
  • 80.000 km pro Jahr
  • Bis zu 450 km bei energiesparendem Fahren im Stadtbereich
Weitere Vorteile
+
Less benefits
-
Laden

Laden

  • Keine visuelle Umweltbelastung
  • Keine Genehmigungen erforderlich
  • Deutlich geringere Kosten
  • Weniger Wartung an der Ladeinfrastruktur
  • Preisgünstigeres Aufladen bei Nacht außerhalb der Spitzenlastzeiten
  • Gewichtseinsparung am Bus und somit mehr Fahrgäste an Bord, geringerer Verbrauch und weniger Wartung
  • Kein zusätzlicher Stromverbrauch im Innenstadtbereich
Weitere Vorteile
+
Less benefits
-
Bus driver charges Ebusco bus

Kompakte Ladesäule im Depot mit einem oder zwei CCS Combo2-Steckern

Ebusco hat eine sehr kompakte Depotladesäule entwickelt, die auf verschiedene Leistungsstufen bis zu 150 kW skalierbar ist. An den Doppelstecker-Ladesäulen können zwei Busse gleichzeitig geladen werden. So kann tagsüber relativ schnell ein Bus geladen werden (150 kW), während nachts zwei Busse geladen werden können (2 x 80 kW).

Diese neuen Depotladesäulen sind seit 2020 in Betrieb, unter anderem bei Stadtwerke München in Deutschland, auf der ostfriesischen Insel Borkum und bei Nobina in Dänemark.

Ebusco setzt in seinen Bussen die neuen CCS-Ladeanschlüsse ein, die ein langes Laden mit 240 kW ermöglichen im Gegensatz zum Zwischenladen, das normalerweise etwa zehn Minuten dauert. Auf diese Weise können die meisten Ebusco-Busse innerhalb einer Stunde zu 80 % aufgeladen werden.

Lesen Sie den Artikel über diesen neuen Ladestecker.

Der Experte hat das Wort: Patrick Heuts

Patrick Heuts berichtet, warum Ebusco an die Technologie der LFP-Batterie glaubt.

LFP-Batterien sind der Schlüssel für Ebusco

Wir beraten Sie gern

Ebusco bietet einen qualitativ hochwertigen Batteriesatz. Dadurch können die Busse den ganzen Tag über ohne Aufladung betrieben werden, was sich in den meisten Fällen positiv auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) und die Nutzungsdauer der Batterie auswirkt.

Es gibt verschiedene Optionen bezüglich der endgültigen Wahl der Batterie und der Garantie, je nach den spezifischen Anforderungen im jeweiligen Anwendungsszenario. Das hängt von vielen Parametern ab, wie z. B. dem Bustyp, der durchschnittlichen Nutzung, der Art der Batterie usw. Mit unserer umfassenden Erfahrung im Bereich des elektrischen Transports sind wir Experten auf diesem Gebiet und beraten und helfen gern bei der Zusammenstellung des ultimativen Transportkonzepts.

Charging depot bus

Sie möchten mehr über unsere Batterien, das Laden oder die verwendete Technik erfahren?