Soziale unternehmensverantwortung

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Grundwerte von Ebusco und stellt eine essenzielle strategische Säule dar. Die Nachhaltigkeitsziele sind vollständig in unser Geschäft integriert und nach SMART-Kriterien (Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Zeitgebunden) ausgerichtet.

Die Rolle von Ebusco bei der ENERGIEWENDE

Ebusco ist fest entschlossen, eine führende, innovative und wegweisende Rolle in der Energiewende des öffentlichen Verkehrs weltweit zu übernehmen. Dieses Ziel bezieht sich auf Mensch, Umwelt und Wirtschaft (People, Planet, Profit). Dies lässt sich auch aus unserer Mission ableiten:

Die Mission von Ebusco ist es, zu einer besseren Lebensumwelt beizutragen, indem wir einen sicheren, nachhaltigen, emissionsfreien und erschwinglichen öffentlichen Verkehr ermöglichen.

Die folgende Tabelle zeigt die Verbindungen zwischen den verschiedenen Komponenten der Mission und den drei Ps:

Ebusco People Planet Profit DE

People, Planet, Profit

Um unsere Ambitionen im Bereich der unternehmerischen sozialen Verantwortung (CSR) zu verwirklichen, nimmt Ebusco seine Verantwortung für die Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit auf Mensch und Umwelt sehr ernst. Die folgende Infografik erläutert unsere Schwerpunkte je nach Themenbereich.

Stakeholders Stakeholders Stakeholders
Personen
Planet
Gewinn
Ethik
Sicherheit
Beschäftigungsfähigkeit
Produktion
Energie
Luft
Bild
Innovation
Kontinuität

Ebusco Materiality Matrix 2024-01

 

Wesentlichkeitsanalyse

Eine Wesentlichkeitsanalyse ist ein systematisches und strategisches Instrument, das Unternehmen nutzen, um sich im komplexen Umfeld nachhaltiger Unternehmensführung zurechtzufinden. Ziel ist es, Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren und nach ihrer Relevanz und potenziellen Auswirkung auf das Unternehmen und seine Stakeholder zu priorisieren.

Durch die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) können Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit auf nachhaltige Prinzipien ausrichten. Diese Themen sind entscheidend, da sie die Fähigkeit eines Unternehmens beeinflussen, sowohl positiven als auch negativen Wert zu schaffen.

Ziel dieser Analyse war es, die für Ebusco aktuell und zukünftig relevantesten und wichtigsten (wesentlichen) Themen zu ermitteln. Dabei wurden auch potenzielle Risiken und Chancen berücksichtigt. Ebusco hat diese Analyse mit einem umfassenden Ansatz durchgeführt und interne sowie externe Stakeholder durch Fragebögen und Interviews einbezogen. Ziel war es, ein ausgewogenes, objektives und ganzheitliches Bild davon zu gewinnen, was für alle unsere Stakeholder von größter Bedeutung ist – unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Ebusco auf Gesellschaft und Umwelt sowie umgekehrt. Die Ergebnisse dieses gründlichen Prozesses wurden auch im Ebusco-Jahresbericht veröffentlicht, der im April 2025 erschien.

 

Nachhaltigkeitsregulatorische Vorgaben

Im Oktober 2022 hat die Europäische Union ihr Engagement für Nachhaltigkeit mit der Einführung des EU Green Deal und zugehöriger Vorschriften weiter gestärkt. Diese Initiative unterstreicht das Bestreben der EU, der Klimakrise zu begegnen und nachhaltige Praktiken in allen Sektoren zu fördern.

Zentrales Element dieser Entwicklungen ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ersetzt und die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erhöht. Die CSRD verlangt klare, verlässliche und vergleichbare Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG). Die erste Umsetzung betrifft das Geschäftsjahr 2024 für börsennotierte Unternehmen wie Ebusco; der Bericht ist 2025 fällig.

  • Ebusco und andere börsennotierte Unternehmen müssen sich an die neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) halten, die Transparenz und detaillierte Dokumentation der Nachhaltigkeitsbemühungen vorschreiben. Dies umfasst auch eine externe Prüfung des Jahresberichts 2024, wobei Ebusco sechs nicht-finanzielle Key Performance Indicators (KPIs) aus dem CSRD-Bereich für eine prüferische Durchsicht ausgewählt hat.
  • Die Europäische Taxonomie (EUT) ergänzt den Green Deal mit einem Klassifizierungssystem, das wirtschaftliche Aktivitäten als „grün“ oder „nicht-grün“ einstuft. Dies hilft Unternehmen wie Ebusco, ihre Geschäftstätigkeit an den Umweltzielen der EU auszurichten und ihre „grünen“ Eigenschaften zu belegen.
  • Zusätzlich wird die CSRD durch die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) flankiert, eine Richtlinie, die auf mehr unternehmerische Verantwortung bei Umwelt- und Menschenrechtsauswirkungen in Unternehmen und ihren Lieferketten abzielt. Die genauen Vorgaben stehen noch aus, aber sie wird umfassende Sorgfaltspflichten vorschreiben.

Diese Initiativen der EU bilden gemeinsam einen umfassenden Rahmen, um nachhaltige Geschäftspraktiken im Zentrum des wirtschaftlichen Handelns zu verankern – mit klarer Ausrichtung auf Umweltverantwortung und Transparenz.

Ebusco sustainability
Ebusco 3.0 - LCA EPD

Lebenszyklusanalyse des Ebusco 3.0

Für unseren Ebusco 3.0-Bus haben wir eine vollständige Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) in Zusammenarbeit mit TNO, einer renommierten niederländischen Organisation für angewandte Forschung, durchgeführt. Diese umfassende Analyse bewertete die Umweltauswirkungen und den Ressourcenverbrauch über den gesamten Lebenszyklus unserer 3.0-Busse, einschließlich der 12- und 18-Meter-Modelle und ihrer Batterien.

Die Analyse folgte dem Cradle-to-Grave-Ansatz und umfasste alle Phasen: von der Rohstoffgewinnung über Herstellung und Betrieb bis hin zur Entsorgung und dem Recycling am Lebensende.

Die Erkenntnisse aus dieser LCA, gestützt auf das Fachwissen von TNO, sind von unschätzbarem Wert. Nach dieser gründlichen Analyse haben wir eine vollständige LCA-Verifizierung erhalten und Environmental Product Declarations (EPDs) erstellt. Diese bieten transparente, wissenschaftlich fundierte Informationen über die Umweltleistung der Ebusco 3.0-Busse (12 m und 18 m) und unterstreichen unser Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Innovation im öffentlichen Verkehr. Weitere Informationen zu unseren EPDs finden Sie hier:

Wertschöpfungsmodell

Unser Hauptziel bei Ebusco ist es, allen Stakeholdern, die mit unserem Unternehmen verbunden sind, langfristigen Mehrwert zu bieten. Unsere Verantwortung geht über reine Gewinnorientierung hinaus – wir wollen Umwelt und Gesellschaft positiv beeinflussen.

Der Verkauf von Elektrobussen ist ein zentraler Bestandteil unseres Geschäfts, aber nur ein Teil einer größeren Geschichte. Wir betrachten die umfassenden Auswirkungen unserer Produkte, insbesondere hinsichtlich der Reduktion von Umweltverschmutzung und des Nutzens für die Gesellschaft. Dieser ganzheitliche Ansatz ist zentraler Bestandteil unserer Strategie zur Schaffung bedeutender und nachhaltiger Werte.

Wir wollen verschiedenen Gruppen Nutzen bringen: den Kunden, die unsere Busse kaufen, unseren Investoren, unseren Mitarbeitenden, den Fahrgästen und der gesamten Gesellschaft. Unser Wertschöpfungsmodell, das auf den Prinzipien des International Integrated Reporting Council (IIRC) basiert, zeigt unseren Ansatz zur langfristigen Wertschöpfung. Unser Vorgehen ist praxisnah und bewusst gestaltet – mit dem Ziel, den öffentlichen Verkehr tatsächlich zu verbessern. Dabei orientieren wir uns auch an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs).

Ebusco Value Chain Model 2024-01